JUDO



Jahresrückblick
2021
der JGS
Hier könnt Ihr den
Rückblick unseres
Abteilungsleiters Jörg Bielefeldt lesen.
Bericht zur
Ü30 Europameisterschaft
folgt weiter unten.
Was ist JUDO ?
Der sanfte Weg
Judo ist eine Kampfsportart. Sie ist seit 1964 olympisch.
Sie wurde in Japan von Jigoro Kano entwickelt. Kano entfernte aus dem alten Selbstverteidigungs-System Jiu-Jitsu alle gefährlichen Techniken wie Schläge und Tritte. Er legte bei der Entwicklung des Judo großen Wert auf die geistige und moralische Erziehung seiner Schüler.
Judo bedeutet soviel wie „Der sanfte Weg“ oder
„Siegen durch Nachgeben“.
Ein Lebensweg...
Im japanischen Verständnis hingegen ist Judo ein (Lebens-)Weg von hohem erzieherischen Wert für die geistige, sittliche und moralische Entwicklung des Schülers. Hier kämpft man nicht gegen Feinde, sondern mit Partnern. Die Judo-Gemeinschaft Sachsenwald in der TSG legt dabei viel Wert auf die beiden Judoprinzipien, die weltweit ihre Gültigkeit haben:
Größtmögliche Wirkung durch minimalen Krafteinsatz
Größtmögliche Wirkung durch minimalen Krafteinsatz
Gegenseitiges Helfen zum beidseitigen Nutzen
Dabei bedeutet der erste Grundsatz, dass ein kräftigerer Gegner unter Ausnutzung seiner eigenen Kraft besiegt wird. Der zweite Grundsatz drückt das moralische Prinzip des Judo aus. Es beinhaltet, dass Partner miteinander kämpfen können, ohne sich zu verletzen, einander Respekt und Achtung erweisen und sich gegenseitig helfen, ein Ziel zu erreichen.
Judo läßt sich in drei unterschiedlichen Formen ausüben:
- Judo ist eine Selbstverteidigungssportart
- Judo lässt sich in einer Kunstform von Folgen vorgeschriebener Angriffe und Verteidigungs-Aktionen vorführen. In der Fachsprache heißt es dann Kata.
- Das Wettkampf-Judo. Das ist die bekannteste Form und wird auch am häufigsten betrieben